DiscoverAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StorySchulverpflegung: „Nicht Ziel, Kinder nur satt zu kriegen"
Schulverpflegung: „Nicht Ziel, Kinder nur satt zu kriegen"

Schulverpflegung: „Nicht Ziel, Kinder nur satt zu kriegen"

Update: 2024-04-18
Share

Description

Für 3,80 Euro liefert Stefan Lehmanns Cateringfirma Hauptgericht und Nachtisch an Grundschulen in NRW. Das Unternehmen gehört damit zu den teuersten Anbietern in der Region. Dennoch sei es „wirklich eine Herausforderung für dieses Geld, ein gutes Essen für die Kinder jeden Tag auf den Tisch zu zaubern“, sagt Lehmann im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. „Was nichts kost', ist auch nichts“, glaubt er. Ein erstes Problem sei es, dass die Caterer versuchen würden, ihre Preise zu unterbieten.


Doch Lehmann spricht nicht nur für seine eigene Cateringsfirma, die jeden Tag 200 Einrichtungen beliefert. Er ist auch der neue Chef des Landesverbandes der Schul- und Kita-Caterer. WAZ-Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte spricht im Podcast mit Lehmann über den Preisdruck der Caterer, die höheren Preise für Lebensmittel, ob Eltern sich das Essen für ihre Kinder deshalb noch leisten können und warum das Mittagessen in unterschiedlichen Städten und Schulen unterschiedlich teuer ist.


„Wenn es nach Lehren, Betreuern, den Eltern geht, haben wir auch noch den Erziehungsaufwand, den Kindern beizubringen, was gesunde Ernährung ist“, erklärt Lehmann außerdem im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Das sei eine schwierige Aufgabe, zumal Kinder wenig oder kein Gemüse essen würden. Wie kommt das Gemüse trotzdem ins Essen? Wie viele Bio-Lebensmittel werden beim Kochen benutzt? Wie viele vegetarische und vegane Gerichte werden angeboten? Alle Antworten hört Ihr in der neuen Folge.


+++


Themenübersicht:

Teil 1: Preise

03:32 - Was kosten Schul- und Kitamittagessen?

04:49 - Wie stark achten Eltern auf Preise des Mittagessens?

06:18 - Auswirkungen der Inflation auf Lebensmittelpreise

08:55 - Auswirkungen der erhöhten Mehrwertsteuer

10:36 - Mehr Bestellungen in reicheren Gegenden?

12:08 - Warum sind Preise in Städten unterschiedlich?


Teil 2: Das Essen

14:08 - Wie passen Preisdruck und Essenqualität zusammen?

14:44 - Bioquote beim Mittagessen

16:11 - Entwicklung: Gibt es heute gesünderes Schulessen?

17:59 - Verantwortung der Caterer für Mittagessen der Kinder

19:08 - Gemüse-Quinoa-Pfanne: Wird das gegessen?

20:29 - Eltern Verantwortung vs. Caterer Verantwortung für Essen

22:25 - Wie hoch ist Quote für vegetarische und vegane Gerichte?

28:41 - Was sollte sich in Zukunft verändern?


+++

Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreibt uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de


Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung - WAZ - www.waz.de


„Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf waz.de/wirtschaft.


Moderation und Redaktion der aktuellen Folge: Stefan Schulte; Produktion: Anja Wölker

Comments 
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Schulverpflegung: „Nicht Ziel, Kinder nur satt zu kriegen"

Schulverpflegung: „Nicht Ziel, Kinder nur satt zu kriegen"

Stefan Schulte / WAZ

We and our partners use cookies to personalize your experience, to show you ads based on your interests, and for measurement and analytics purposes. By using our website and our services, you agree to our use of cookies as described in our Cookie Policy.